Die Hochzeitsglückwünsche und ihre Bedeutung
Für Braut und Bräutigam ist die Hochzeit etwas ganz Besonderes. Sie schwören sich vor Freunden, Bekannten und Familienmitglieder ewige Liebe und verbringen mit ihren Hochzeitsgästen einen unvergesslichen Tag. Und als Hochzeitsgast ist es den meisten natürlich ein Bedürfnis, angemessen zu gratulieren. Glückwünsche zur Hochzeit werden in der Regel schriftlich übermittelt. Eine schöne Karte eignet sich prima, um die Wünsche zur Hochzeit standesgemäß zu überbringen. Und das ist aus mehreren Gründen wichtig. Einerseits geht es darum, dass Du dem Paar alles Liebe und Gute wünschst. Andererseits profitieren auch Braut und Bräutigam. Denn in den allermeisten Fällen werden die Hochzeitsglückwünsche sorgfältig aufbewahrt und immer wieder als Erinnerung betrachtet.
Die Gestaltung der Glückwünsche
Im Handel gibt es meistens Glückwunschkarten, die entweder einen lustigen oder kirchlichen Hintergrund haben. Beim Kauf solltest Du Dich vorrangig auf Deinen Geschmack verlassen – Du kennst das Brautpaar schließlich am besten. Aber Vorsicht: Christliche Glückwunschkarten sind nur dann anzuraten, wenn das Paar sehr religiös ist.
Persönliche Gestaltung der Hochzeitsglückwünsche
Der wohl wichtigste Baustein der Glückwünsche zur Hochzeit ist der Hochzeitsspruch in der Karte. Wer besonders kreativ veranlagt ist, der kann gerne ein kleines Hochzeitsgedicht verfassen. Im Grunde schadet es nicht, wenn Du Deinen Gefühlen freien Lauf lässt und einfach das niederschreibst, was Dir durch den Kopf geht. Wichtig ist am Ende nur, dass die Hochzeitswünsche ehrlich und persönlich verfasst sind. An Regeln musst Du Dich dabei nicht halten. Allerdings fällt es nicht allen Menschen leicht, ihre Gefühle in Worte zu fassen. Dann können Hochzeitssprüche eine sinnvolle Hilfe sein.
Hochzeitssprüche und Hochzeitszitate helfen Dir dabei, die Karte so zu gestalten, dass sie die gewünschte Botschaft vermittelt. Unterschieden wird zumeist zwischen persönlichen, witzigen und religiösen Sprüchen. Hier ist es wieder einmal besonders ausschlaggebend, dass Du gründlich recherchierst und Dich nur für solche Sprüche entscheidest, die auch sicher gut ankommen. Es ist keine Schande, wenn auf solche Hochzeitssprüche zurückgegriffen wird. Doch Du solltest dabei niemals die persönliche Botschaft vergessen. Zumindest ein Satz sollte von Dir stammen. Du kannst dem Brautpaar viel Glück auf dem weiteren Weg wünschen oder ihnen einfach mitteilen, dass Du Dich freust, dass sie sich gefunden haben. Es müssen nicht viele Worte sein und sie müssen auch keine besonders tiefsinnige Bedeutung haben – dass sie von Dir stammen, ist alles, was hier zählt.
Bekannte Zitate für die Glückwünsche zur Hochzeit
Bekannt und gleichermaßen beliebt ist sicherlich ein Zitat von Katharine Hepburn:
Liebe ist nicht das, was man erwartet zu bekommen, sondern das, was man bereit ist zu geben.
Aber auch Rainer Maria Rilke hat einst etwas gesagt, das heutzutage in vielen Hochzeitskarten wiederverwendet wird:
Darin besteht die Liebe: Dass sich zwei Einsame beschützen und berühren und miteinander reden.
Ein echter Klassiker, der wohl noch in vielen Jahren als Hochzeitsglückwunsch verwendet wird, stammt von Antoine de Saint-Exupéry:
Die Erfahrung lehrt uns, dass Liebe nicht darin besteht, dass man einander ansieht, sondern dass man gemeinsam in gleicher Richtung blickt.